1.1 Was sind WEEE?
WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment) sind Abfälle von elektrischen oder elektronischen Geräten, die für ihren Betrieb elektrische Ströme oder elektromagnetische Felder benötigen.
Gemäß dem Gesetzesdekret 49/2014 müssen diese Produkte getrennt von anderen Abfällen gesammelt werden, um ihre ordnungsgemäße und umweltgerechte Behandlung, Verwertung und Entsorgung zu gewährleisten.
1.2 Was sagt das Gesetz?
Die geltenden Rechtsvorschriften (Gesetzesdekret 49/2014) verpflichten Hersteller und Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten (EEE), den Verbrauchern beim Kauf eines neuen gleichwertigen Produkts einen kostenlosen Rücknahmeservice für Altgeräte anzubieten. Dieses System wird als „1:1-Rücknahme“ bezeichnet.
Darüber hinaus sehen das Ministerialdekret 65/2010 und Artikel 26 des Gesetzesdekrets 49/2014 vor, dass Kunden auch sehr kleine Elektro- und Elektronik-Altgeräte (d. h. Altgeräte mit Außenabmessungen von weniger als 25 cm) an Verkaufsstellen ohne Kaufverpflichtung zurückgeben können, sofern die Verkaufsstelle eine Fläche von mehr als 400 m² hat.
1.3 Methoden zur Sammlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten
Beim Kauf eines neuen Elektro- oder Elektronikgeräts kann der Nutzer die kostenlose Rücknahme des entsprechenden Altgeräts beantragen, indem er die Option „WEEE – Rücknahme von Altgeräten“ wählt.
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ist Folgendes zu beachten:
Vitesy behält sich das Recht vor, das Produkt in den folgenden Fällen nicht abzuholen:
1.4 Direkte Lieferung an Verkaufsstellen
Benutzer können WEEE auch direkt an Händler liefern. Die Methoden variieren je nach Größe des Produkts:
1.5 Spezifikationen für unsere Produkte
Die Produkte Natede, Natede Smart und Eteria sind elektrische und elektronische Haushaltsgeräte, die keine Batterien oder Akkumulatoren enthalten.
Da sie in jeder Hinsicht WEEE sind, müssen sie am Ende ihrer Lebensdauer getrennt gesammelt und entsorgt werden:
Das Produkt Shelfy (SHL0 und SHL2) fällt in die Kategorie der kleinen Elektro- und Elektronik-Altgeräte und enthält eine herausnehmbare tragbare Batterie oder einen Akku.
Gemäß Artikel 9 des Gesetzesdekrets Nr. 188 vom 20. November 2008, mit dem die Richtlinie 2006/66/EG umgesetzt wird, ist der Benutzer verpflichtet, die Batterie vor der Rückgabe des Produkts zur ordnungsgemäßen Entsorgung zu entfernen.
Vorgehensweise:
Befolgen Sie die Anweisungen in den FAQs und in der Gebrauchsanweisung, um die Batterie sicher zu entfernen, oder besuchen Sie https://vitesy.com/faq/shelfy/battery/replace-battery
Nach dem Entfernen muss die Batterie separat entsorgt werden:
1.6 Warum ist das wichtig?
Die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten und Batterien ermöglicht:
Das Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf unseren Produkten und Verpackungen weist darauf hin, dass diese Geräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Bei unsachgemäßer Entsorgung des Produkts durch den Benutzer werden Strafen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften verhängt.