Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“) regeln das Angebot und den Verkauf von Produkten, Zubehör und Ersatzteilen über die Website vitesy.com (die „Website“) an Verbraucher (wie unten definiert).
Die Produkte – die nach alleinigem Ermessen des Verbraucher-Kunden durch Herunterladen der kostenlosen App „Vitesy HUB“, die Eigentum des Unternehmens (wie unten definiert) ist und im App Store und bei Google Play (die „App“) erhältlich ist, ergänzt werden können – sowie Originalzubehör und Ersatzteile, die auf der Website verkauft werden (zusammenfassend als „Produkte“ bezeichnet) werden von Laboratori Fabrici S.r.l. mit Sitz in Piazzetta Ado Furlan n. 4, Pordenone (PN), Steuernummer und Umsatzsteuer-Identifikationsnummer 01786900934, R.E.A. PN-104531 (im Folgenden „Unternehmen“ genannt) angeboten und verkauft.
Auf der Website bietet das Unternehmen Originalprodukte, Zubehör und Ersatzteile unter der Marke „Vitesy“ zum Verkauf an. Das Unternehmen ist Eigentümer der Website und Inhaber der Marke Vitesy.
********
1. Geltungsbereich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
1.1. Das Angebot und der Verkauf von Produkten auf der Website unterliegen diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, dem Gesetzesdekret Nr. 206 vom 6. September 2005 (dem „Verbrauchergesetzbuch“) und dem Gesetzesdekret Nr. 70 vom 9. April 2003, das Vorschriften zum elektronischen Geschäftsverkehr enthält.
1.2. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für Verträge zwischen Verbraucherkunden (wie unten definiert) und dem Unternehmen über den Verkauf von Produkten über die Website und werden dem Nutzer auf der Startseite der Website durch Anklicken von „Allgemeine Geschäftsbedingungen” zur Verfügung gestellt.
1.3. Das Unternehmen behält sich das Recht vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit zu ändern. Alle Änderungen und/oder neuen Bedingungen treten mit ihrer Veröffentlichung auf der Website in Kraft. Die Nutzer werden daher gebeten, die Website regelmäßig zu besuchen und vor jedem Kauf die aktuellste Version der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu konsultieren, wobei die zum Zeitpunkt der Abgabe der Bestellung geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen maßgeblich sind.
1.4. Das Unternehmen ist nicht verantwortlich für die Erbringung von Dienstleistungen und/oder den Verkauf von Produkten durch andere Parteien als das Unternehmen selbst, die über Links, Banner oder andere Hypertext-Links auf der Website präsent sind. Das Unternehmen übt keine Kontrolle und/oder Überwachung der über diese Links zugänglichen Websites aus und ist daher nicht verantwortlich für den Inhalt dieser Websites oder für Fehler und/oder Auslassungen und/oder Rechtsverstöße derselben.
1.5. Der Nutzer wird vor der Bestellung der Produkte aufgefordert, die Annahme dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu bestätigen. Die Nichtannahme dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen hat zur Folge, dass der Nutzer keine Produkte über die Website bestellen kann. Daher gilt die Aufgabe einer Bestellung (wie unten definiert) durch jeden Kunden als unwiderrufliche Annahme dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch den Kunden.
1.6. Das Unternehmen behält sich das Recht vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu ändern. Es wird daher empfohlen, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen sorgfältig auf der Website zu lesen, wenn der Kunde beabsichtigt, Produkte über die Website zu erwerben.
1.7. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen berühren nicht die Gültigkeit und Wirksamkeit der geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz der Verbraucher (Verbrauchergesetzbuch), einschließlich der Bestimmungen des Titels III, Kapitel I, über Fernabsatzverträge mit Verbrauchern, soweit anwendbar. In jedem Fall gilt das Recht des Landes des Verbrauchers, wenn es günstiger und zwingend ist.
1.8. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind in italienischer und englischer Sprache verfasst.
2. Käufe auf der Website und Informationen zum Vertragsabschluss
2.1. Der Nutzer gibt eine Bestellung auf, indem er ein Bestellformular (das „Bestellformular”) in elektronischer Form ausfüllt und es gemäß den Anweisungen, die jeweils auf der Website erscheinen, elektronisch an das Unternehmen sendet (die „Bestellung”). Vor der Bestätigung der Bestellung muss der Kunde die Zusammenfassung der Bestellung und die Lieferinformationen überprüfen und kann etwaige Fehler in den eingegebenen Daten gemäß den Anweisungen auf der Website erkennen und korrigieren. Die Bestellung stellt ein verbindliches und unwiderrufliches Angebot des Kunden zum Kauf der darin aufgeführten Produkte (die „bestellten Produkte“) dar. Das Bestellformular wird für die Dauer seiner Ausführung und in jedem Fall gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in der Datenbank des Unternehmens gespeichert.
2.2. Der Kunde kann mehrere Produkte mit einer einzigen Bestellung kaufen (die „Mehrfachbestellung“).
2.3. Unbeschadet der Bestimmungen der folgenden Absätze kann die Bestellung nach erfolgter Zahlung vom Kunden nicht mehr geändert oder storniert werden.
2.4. Nach der Bestellung erhält der Kunde eine E-Mail vom Unternehmen, in der der Eingang der Bestellung bestätigt wird. Diese automatische Bestellbestätigung ist lediglich eine Bestätigung des Eingangs der Bestellung und bedeutet nicht deren Annahme (die „Zusammenfassungs-E-Mail“), es sei denn, diese Mitteilung enthält auch eine ausdrückliche Annahme der Bestellung und die im folgenden Absatz genannten Angaben.
2.5. Der Vertrag über den Kauf eines oder mehrerer Produkte auf der Website (der „Vertrag“) kommt erst zustande, wenn der Kunde eine Annahmebestätigung per E-Mail von der Gesellschaft erhält, die die im folgenden Absatz angegebenen Informationen enthält.
2.6. Das Unternehmen behält sich ausdrücklich das Recht vor, die vom Kunden erhaltenen Bestellungen zu prüfen und die erhaltene Bestellung zu bestätigen oder nicht. Die Sprachen, die den Kunden für den Abschluss des Vertrags zur Verfügung stehen, sind Italienisch und Englisch.
2.7. Wenn das bestellte Produkt verfügbar ist und das Unternehmen beschließt, die vom Kunden erhaltene Bestellung anzunehmen, sendet das Unternehmen eine schriftliche Bestätigung der Annahme an die im Bestellformular angegebene E-Mail-Adresse (die „Auftragsannahme”). Die Auftragsannahme enthält die vom Unternehmen der Bestellung zugewiesene Identifikationsnummer, die gekauften Produkte, den vom Kunden gezahlten Gesamtbetrag, die verwendete Zahlungsmethode, die Lieferadresse und die voraussichtliche Lieferzeit durch das Unternehmen sowie die zum Zeitpunkt der Bestellung geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
2.8. Wenn das Unternehmen beschließt, eine Bestellung nicht anzunehmen, wird diese Entscheidung an die im Bestellformular angegebene E-Mail-Adresse mitgeteilt. Das Unternehmen erstattet alle Beträge, die der Kunde im Zusammenhang mit der nicht angenommenen Bestellung bereits gezahlt hat. Das Unternehmen behält sich beispielsweise und ohne Einschränkung das Recht vor, die Bestellung in den folgenden Fällen nicht anzunehmen:
i) das bestellte Produkt ist vorübergehend nicht verfügbar, unbeschadet der Bestimmungen zu nachgelieferten Produkten (wie unten definiert);
ii) Unregelmäßigkeiten, mangelnde Liquidität oder andere Hindernisse für die Belastung des Betrags durch das Unternehmen, die von der Bank, den Unternehmen, die die Zahlungsinstrumente ausgestellt haben, oder einem anderen vom Kunden für die Zahlung beauftragten Betreiber gemeldet werden;
iii) Aufträge, die im Hinblick auf die Menge der gekauften Produkte oder die Häufigkeit der getätigten Käufe ungewöhnlich sind;
iv) Bestellungen, die von einem Nutzer stammen, mit dem ein Rechtsstreit besteht;
v) Bestellungen, die von einem Nutzer stammen, der zuvor gegen die Bedingungen des Kaufvertrags mit dem Unternehmen verstoßen hat;
vi) Bestellungen von einem Nutzer, der in irgendeiner Form an Betrug beteiligt war, insbesondere an Betrug im Zusammenhang mit Kreditkartenzahlungen;
vii) Bestellungen von einem Nutzer, der falsche, unvollständige oder anderweitig unrichtige Identifikationsdaten angegeben hat oder der dem Unternehmen die im Rahmen des in Absatz 7.6 genannten Verfahrens angeforderten Informationen und/oder Dokumente nicht unverzüglich übermittelt hat oder der ungültige Dokumente übermittelt hat.
2.9. Der Kauf von Produkten auf der Website ist nur zulässig:
i) Personen, die zum Zeitpunkt der Bestellung mindestens 18 (achtzehn) Jahre alt sind und Verbraucher im Sinne des Verbrauchergesetzbuches sind, d. h. natürliche Personen, die in Bezug auf den Kauf der Produkte zu Zwecken handeln, die nicht mit einer unternehmerischen, gewerblichen, beruflichen oder handwerklichen Tätigkeit in Zusammenhang stehen (im Folgenden „Verbraucherkunde” oder „Kunde” und zusammen „Kunden”);
ii) Personen, die in ihrer Eigenschaft als Gewerbetreibende handeln, d. h. natürliche oder juristische Personen, die in Ausübung ihrer unternehmerischen, gewerblichen, handwerklichen oder beruflichen Tätigkeit handeln, oder über Vermittler; im Falle einer Bestellung durch solche Kunden finden die Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen keine Anwendung.
3. Verfügbarkeit von Produkten und Kauf von Produkten aus Rücklieferungen
3.1. Die Verfügbarkeit der Produkte bezieht sich auf die tatsächliche Verfügbarkeit zum Zeitpunkt der Übermittlung der Bestellung durch den Kunden an das Unternehmen und wird kontinuierlich überprüft und aktualisiert.
3.2. Diese Verfügbarkeit ist jedoch in jedem Fall als rein indikativ zu betrachten, da:
i) die Website von mehreren Nutzern gleichzeitig besucht werden kann und es vorkommen kann, dass mehrere Nutzer gleichzeitig dasselbe Produkt kaufen;
ii) Produkte können vor Eingang der Auftragsannahme an andere Kunden verkauft werden;
iii) es kann zu einer Fehlfunktion des Computers kommen, die ein Produkt zum Kauf anbietet, obwohl es tatsächlich nicht verfügbar ist.
3.3. Wenn das Produkt aus den in Absatz 3.2 genannten Gründen oder in anderen Fällen der Nichtverfügbarkeit des Produkts nicht verfügbar ist, wird das Unternehmen den Kunden unbeschadet der anderen ihm gesetzlich zustehenden Rechte schriftlich an die vom Kunden auf der Website angegebene E-Mail-Adresse benachrichtigen. Im Falle einer teilweisen/vollständigen Nichtverfügbarkeit der bestellten Produkte haftet das Unternehmen nicht für Schäden oder Nachteile, die dem Kunden durch die sofortige Nichtverfügbarkeit der Produkte entstehen.
3.4. Sind die Produkte aus den in den vorstehenden Absätzen genannten Gründen nicht verfügbar und erfolgt die Lieferung nicht innerhalb der im Vertrag vereinbarten Fristen oder, falls keine solche Vereinbarung getroffen wurde, innerhalb der gesetzlichen Fristen, ist der Verbraucher-Kunde berechtigt, den Vertrag gemäß und im Sinne der Bestimmungen des Artikels 61 Absatz V des Verbrauchergesetzbuches unverzüglich zu kündigen. Alternativ kann der Verbraucher-Kunde, wenn das Produkt wieder lieferbar ist, eine Verzögerung der Lieferung akzeptieren, wobei das Unternehmen den neuen Liefertermin für das wieder lieferbare Produkt angibt. Wenn der Verbraucher-Kunde das Widerrufsrecht gemäß Artikel 61 Absatz V des Verbrauchergesetzbuches ausübt und die Zahlung des Gesamtbetrags (wie unten definiert) bereits erfolgt ist, erstattet das Unternehmen den bereits gezahlten Gesamtbetrag unverzüglich und in jedem Fall innerhalb von 15 Kalendertagen nach Ausübung des Widerrufsrechts durch den Verbraucher-Kunden. Der Rückerstattungsbetrag wird dem Kunden per E-Mail mitgeteilt und auf dasselbe Zahlungsmittel gutgeschrieben, das der Kunde für den Kauf verwendet hat. Bei Zahlung per Banküberweisung erfolgt die Rückerstattung per Banküberweisung. Das Unternehmen wird den Kunden um die für die Rückerstattung erforderlichen Bankdaten bitten. Verzögerungen bei der Gutschrift der Rückerstattung können von der Bank, der Art der Kreditkarte oder der verwendeten Zahlungslösung abhängen. In jedem Fall entspricht das Wertstellungsdatum des zurückerstatteten Betrags dem Datum der Belastung.
3.5. Die vorstehenden Absätze gelten auch im Falle von Mehrfachbestellungen, wenn alle oder einige der von der Mehrfachbestellung betroffenen Produkte nicht verfügbar sind. Im letzteren Fall gelten sie ausschließlich für die nicht verfügbaren Produkte.
3.6. Unbeschadet der Bestimmungen der anderen Artikel dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Bezug auf nicht verfügbare Produkte behält sich das Unternehmen das Recht vor, dem Kunden die Möglichkeit anzubieten, Produkte zu kaufen, die zwar zum Zeitpunkt der Aufnahme in den Katalog nicht verfügbar sind (z. B. weil sie gerade nachgeliefert werden), aber dennoch vom Kunden zum Kauf ausgewählt werden können (die „Nachbestellprodukte”).
3.7. Diese Nachbestellungsprodukte werden ausdrücklich mit den Worten „Nachbestellung” oder „Vorverkauf” gekennzeichnet, und es wird auch das voraussichtliche Datum angegeben, an dem diese Produkte wieder verfügbar sein werden. Sofern keine Ereignisse höherer Gewalt und/oder abweichende Angaben im Nachbestellungsproduktblatt auf der Website vorliegen, werden die Produkte innerhalb von 7/10 Werktagen ab dem Datum ihrer Wiederverfügbarkeit geliefert.
3.8. Der Kunde erkennt an und akzeptiert, dass, wenn er sich für die Bestellung eines nachbestellten Produkts entscheidet:
i) der entsprechende Kaufpreis trotz der vorübergehenden Nichtverfügbarkeit dieses Produkts zum Zeitpunkt der Bestellung für den Versand in Rechnung gestellt wird;
ii) als ausdrückliche Ausnahme von den gesetzlichen Bestimmungen kann der Liefertermin mehr als 30 Tage nach Vertragsabschluss liegen.
4. Produktinformationen
4.1. Die auf der Website angebotenen Produkte sind Produkte, die von Laboratori Fabrici S.r.l. unter der Marke „Vitesy” verkauft werden. Jedes Produkt wird dem Kunden in der Originalverpackung mit der entsprechenden Gebrauchsanweisung (oder Montageanleitung für Zubehör und Ersatzteile) und allen zusätzlichen Unterlagen geliefert.
4.2. Die Produkte und ihre wesentlichen Merkmale sind auf der Website beschrieben, sodass jeder Kunde vor der Bestellung informiert ist. Jedem Produkt liegt ein Informationsblatt mit den wichtigsten Merkmalen bei (das „Produktblatt”).
4.3. Die Abbildungen und Beschreibungen auf der Website geben die Eigenschaften der Produkte so originalgetreu wie möglich wieder. Die Farben der Produkte können jedoch aufgrund der Einstellungen der Computersysteme oder Computer, die von den Benutzern zur Anzeige verwendet werden, von den tatsächlichen Farben abweichen. Darüber hinaus können die Abbildungen des Produkts auf dem Produktblatt in der Größe oder in Bezug auf etwaige Zubehörprodukte abweichen. Diese Abbildungen sind daher als unverbindlich und unterliegen den üblichen Toleranzen.
4.4. Das Unternehmen behält sich das Recht vor, die technischen Eigenschaften der Produkte ohne vorherige Ankündigung in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen zu ändern. Für die Zwecke des Vertrags ist die Beschreibung des Produkts im vom Kunden übermittelten Bestellformular maßgebend.
4.5. Nach dem Kauf der Produkte mit den Bezeichnungen „Eteria”, „Natede Smart” oder „Shelfy” kann der Kunde nach eigenem Ermessen entscheiden, ob er die App von einer der auf der Website angegebenen Plattformen herunterladen möchte, um die gekauften Produkte zu registrieren und auf exklusive Inhalte zuzugreifen, wie beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, die Möglichkeit, das Produkt fernzusteuern, Daten zur Luftüberwachung (im Falle der Produkte mit den Bezeichnungen „Eteria” und „Natede Smart”) oder zum Status des Kühlschranks (im Falle des Produkts mit der Bezeichnung „Shelfy”) zu nutzen. Darüber hinaus kann der Kunde nach der Registrierung in der App Dokumente hochladen, die den Kauf und die Lieferung der Produkte bestätigen (wie beispielsweise die Kaufrechnung und den Transportbeleg), und zwar für die Zwecke der Bestimmungen des nachstehenden Artikels 10 („Garantien für Verbraucher“). Wenn der Kunde beim Kauf eines oder mehrerer Produkte beschließt, die App nicht herunterzuladen, werden die Reinigungsfunktionen der Produkte selbst in keiner Weise gegenüber den Angaben auf der Website und im Produktdatenblatt eingeschränkt. Das Herunterladen der App ist jedoch für die Fernüberwachungs- und -steuerungsfunktionen erforderlich.
5. Preise
5.1. Alle auf der Website veröffentlichten Preise der Produkte sind in US-Dollar angegeben und enthalten die Mehrwertsteuer (MwSt.) sowie alle anderen gesetzlich vorgeschriebenen Steuern, Abgaben oder Gebühren, einschließlich, sofern zutreffend, der WEEE-Umweltabgabe (der „Preis“).
5.2. Sofern nicht anders angegeben, enthalten die Preise der Produkte keine Versandkosten, die separat auf der Website und in der Auftragsbestätigung angegeben sind.
5.3. Das Unternehmen behält sich das Recht vor, die Preise der Produkte jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern, wobei der dem Kunden in Rechnung gestellte Preis der zum Zeitpunkt der Bestellung auf der Website angegebene Preis ist und etwaige Änderungen (Erhöhungen oder Senkungen) nach Übermittlung der Bestellung nicht berücksichtigt werden.
5.4. Wird ein Produkt auf der Website zu einem reduzierten Preis angeboten, wird in der Produktbeschreibung der volle Referenzpreis angegeben, auf den sich der Rabatt bezieht.
5.5. Der Kunde ist verpflichtet, den Gesamtbetrag – bestehend aus dem auf der Website auf der Seite des Produkts angegebenen Produktpreis, den gegebenenfalls anfallenden Versandkosten und allen weiteren in der Bestellung angegebenen zusätzlichen Kosten (der „Gesamtbetrag“) – zum Zeitpunkt der Bestellung und gemäß den auf der Website angegebenen Zahlungsmodalitäten zu zahlen.
6. Bestellungen
6.1. Die Produkte bleiben bis zum Erhalt der Auftragsbestätigung durch den Kunden oder, falls später, bis zur Zahlung des Gesamtbetrags durch den Nutzer Eigentum des Unternehmens.
6.2. Für den Fall, dass der Vertrag geschlossen wurde und die erfolgreiche Zahlung des Gesamtbetrags nicht bestätigt wurde, hat Vitesy das Recht, den Vertrag gemäß und zu den Zwecken des Artikels 1456 des italienischen Zivilgesetzbuches von Rechts wegen zu kündigen. Der Kunde wird per E-Mail über die Kündigung des Vertrags und die damit verbundene Stornierung der Bestellung informiert.
6.3. Das Unternehmen versendet die Produkte erst nach Erhalt der Bestätigung über die erfolgreiche Zahlung des Gesamtbetrags durch den Kunden. Das Risiko des Verlusts oder der Beschädigung der Produkte aus Gründen, die nicht dem Unternehmen zuzurechnen sind, geht jedoch auf den Kunden über, wenn dieser oder ein vom Kunden benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Produkte physisch in Besitz nimmt. Wenn der Beförderer vom Kunden ausgewählt wurde, geht das Risiko mit der Übergabe der Waren an den Beförderer auf den Kunden über.
7. Zahlungsarten für Käufe auf der Website
7.1. Die Bezahlung der auf der Website gekauften Produkte kann erfolgen:
i) per Kreditkarte;
ii) per Prepaid-Karte;
iii) per Banküberweisung;
iv) über Zahlungslösungen, die von Stripe, PayPal oder Klarna verwaltet werden.
7.2. Wenn eine oder mehrere der in Absatz 7.1 oben aufgeführten Zahlungsmethoden nicht verwendet werden können, möglicherweise in Bezug auf ein bestimmtes Produkt, wird dies auf der Website zu Beginn des Kaufvorgangs oder spätestens vor Abschluss des Kaufs und Absenden der Bestellung durch den Nutzer deutlich angegeben. In jedem Fall können vom Nutzer während des Kaufvorgangs keine Zahlungsmethoden ausgewählt werden, die nicht verfügbar sind.
7.3. Bei Zahlung per Banküberweisung, bei der das Unternehmen in jedem Fall die Auftragsannahme versandt hat und somit der Vertrag zustande gekommen ist, beginnen die Lieferfristen für das Produkt mit dem Datum des Eingangs der Überweisung beim Unternehmen. Um die Zuordnung der per Banküberweisung eingegangenen Zahlung zur Bestellung zu erleichtern, wird der Nutzer gebeten, im Verwendungszweck der Überweisung anzugeben: die Bestellnummer, das Datum der Übermittlung der Bestellung, den Vor- und Nachnamen der Person, die die Bestellung aufgegeben hat, sofern diese nicht mit dem Namen des Kontoinhabers übereinstimmt, von dessen Konto die Überweisung erfolgt ist. Dem Kunden wird empfohlen, der Gesellschaft unverzüglich per E-Mail den Nachweis über die Überweisung zuzusenden. Wenn die Gesellschaft in diesem Fall beschließt, von ihrem Recht auf Rücktritt vom Vertrag gemäß Absatz 6.2 Gebrauch zu machen, erfolgt die Rückerstattung per Banküberweisung, und die Gesellschaft fordert den Kunden auf, die für die Überweisung erforderlichen Bankdaten anzugeben.
7.4. Bei Zahlung per PayPal wird der Nutzer auf die Website www.paypal.com weitergeleitet, wo er die Produkte gemäß dem von PayPal vorgesehenen und geregelten Verfahren und den zwischen dem Nutzer und PayPal vereinbarten Vertragsbedingungen bezahlt. Die auf der PayPal-Website eingegebenen Daten werden direkt von PayPal verarbeitet und nicht an das Unternehmen weitergeleitet oder weitergegeben. Das Unternehmen hat daher keine Kenntnis von den Kreditkartendaten, die mit dem PayPal-Konto des Nutzers verknüpft sind, oder von den Daten anderer Zahlungsmittel, die mit diesem Konto verbunden sind, und speichert diese auch nicht. Bei Verwendung dieser Zahlungsmethode wird im Falle einer Kündigung des Vertrags und in allen anderen Fällen einer Rückerstattung, aus welchem Grund auch immer, der dem Nutzer zustehende Rückerstattungsbetrag dem PayPal-Konto des Nutzers gutgeschrieben. Die Zeit, die vergeht, bis die Gutschrift auf dem mit diesem Konto verbundenen Zahlungsmittel erscheint, hängt ausschließlich von PayPal und dem Bankensystem ab. Sobald die Gutschrift auf dieses Konto erfolgt ist, kann das Unternehmen nicht für Verzögerungen oder Ausfälle bei der Gutschrift des Rückerstattungsbetrags an den Nutzer verantwortlich gemacht werden, die direkt an PayPal zu richten sind.
7.5. Bei Zahlung per Quick Checkout wird der Nutzer auf die Website der gewählten Zahlungsmethode weitergeleitet, wo er die Produkte gemäß dem dort angegebenen Verfahren und den Bedingungen des Vertrags bezahlt. Die auf der jeweiligen Website eingegebenen Daten werden direkt von dieser Website verarbeitet und nicht an das Unternehmen weitergeleitet oder weitergegeben. Das Unternehmen hat daher keine Kenntnis von den mit dem Konto des Nutzers verbundenen Kreditkartendaten oder den Daten anderer mit diesem Konto verbundener Zahlungsmittel und speichert diese auch nicht. Wenn der Nutzer diese Zahlungsmethode wählt, wird der Gesamtbetrag dem vom Nutzer ausgewählten Konto belastet. Sofern nicht anders angegeben und/oder mit dem Nutzer vereinbart, wird im Falle einer Kündigung des Vertrags und in jedem anderen Fall einer Rückerstattung, aus welchem Grund auch immer, der dem Nutzer zustehende Rückerstattungsbetrag dem Zahlungskonto des Nutzers gutgeschrieben. Die Dauer der Gutschrift hängt ausschließlich vom Dienstleister und/oder dem Bankensystem ab. Nach Erteilung des Gutschriftbefehls kann das Unternehmen daher nicht für Verzögerungen oder Unterlassungen bei der Gutschrift des Rückerstattungsbetrags verantwortlich gemacht werden, die der Nutzer direkt an den Dienstleister richten muss.
7.6. Um die Sicherheit der auf der Website getätigten Zahlungen zu gewährleisten und Betrug zu verhindern, behält sich das Unternehmen das Recht vor, den Kunden per E-Mail aufzufordern, auf demselben Weg eine Kopie der Vorder- und Rückseite seines gültigen Personalausweises und, falls die Person, die die Bestellung aufgibt, nicht der Inhaber der Kreditkarte oder des PayPal-Kontos ist, eine Kopie des Personalausweises des Inhabers zu übermitteln; Das Unternehmen kann alternativ oder zusätzlich zu den oben genannten Angaben auch den Autorisierungscode für die in der Bestellung des Kunden angegebene Transaktion anfordern. In der E-Mail-Anforderung wird die Frist angegeben, innerhalb derer das Dokument beim Unternehmen eingehen muss. Diese Frist darf in keinem Fall 5 Werktage ab Eingang der Anfrage beim Kunden überschreiten. Bis zum Eingang der angeforderten Informationen und/oder Dokumente wird die Bestellung ausgesetzt. Der Kunde ist verpflichtet, die angeforderten Informationen und/oder Dokumente innerhalb der angegebenen Frist zu übermitteln. Wenn das Unternehmen diese Informationen und/oder Dokumente nicht innerhalb der in der E-Mail-Anforderung angegebenen Frist erhält oder falsche oder unvollständige Informationen und/oder abgelaufene oder ungültige Dokumente erhält, ist das Unternehmen berechtigt, den Vertrag gemäß und zu den Zwecken des Artikels 1456 des italienischen Zivilgesetzbuches zu kündigen und folglich die Bestellung zu stornieren, unbeschadet des Rechts des Unternehmens auf Ersatz des Schadens, der ihm durch das nicht konforme Verhalten des Kunden entsteht. Die Kündigung des Vertrags, die dem Kunden per E-Mail mitgeteilt wird, hat die Rückerstattung des bereits vom Kunden gezahlten Gesamtbetrags unter Verwendung der in Artikel 3 vorgesehenen Rückerstattungsmethoden zur Folge, soweit diese kompatibel sind. Erhält das Unternehmen innerhalb der angegebenen Frist gültige Informationen und/oder Unterlagen, beginnen die für das Produkt geltenden Lieferfristen ab dem Datum des Eingangs derselben.
7.7. In jedem Fall wird die Handelsrechnung zum Zeitpunkt des Versands ausgestellt und per E-Mail an die vom Nutzer angegebene Adresse gesendet.
8. Lieferung der Produkte
8.1. Das bestellte Produkt wird von spezialisierten Spediteuren an die im Bestellformular angegebene Lieferadresse an einen der auf der Website als mögliche Lieferorte aufgeführten Orte innerhalb der in der Auftragsbestätigung angegebenen Lieferfrist geliefert. Unbeschadet der Rechte des Verbrauchers, die ihm durch das Verbrauchergesetzbuch zustehen, sind die angegebenen Liefertermine unverbindlich und nicht verbindlich.
8.2. Die Versandkosten für die Produkte, die je nach der vom Kunden gewählten Versandart variieren können, gehen zu Lasten des Kunden, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben. Ihr Betrag wird, sofern fällig, ausdrücklich und separat (in US-Dollar und inklusive Mehrwertsteuer) in der Bestellübersicht und in jedem Fall vor der Übermittlung derselben durch den Nutzer angegeben und in der anschließenden Auftragsbestätigung zusammengefasst (die „Versandkosten“).
8.3. Wenn im Falle eines Widerrufs gemäß Artikel 9 unten die Versandkosten zu erstatten sind, erstattet das Unternehmen die Kosten für diese Ausgaben nur, wenn der Kunde beabsichtigt, von der Bestellung oder der gesamten Mehrfachbestellung (d. h. der Widerruf betrifft alle Produkte) zurückzutreten; in diesem Fall werden die Versandkosten vollständig erstattet. Andernfalls erfolgt keine Rückerstattung, da die dem Kunden entstandenen Versandkosten (die vom Unternehmen unabhängig von der Anzahl der bestellten Produkte stets als Festbetrag berechnet werden) auf die Lieferung der anderen Produkte zurückzuführen sind, die Teil der Mehrfachbestellung sind und für die der Kunde nicht von seinem Widerrufsrecht Gebrauch gemacht hat.
8.4. Die Lieferfristen sind in der Auftragsbestätigung angegeben und beginnen mit dem Eingang der Auftragsbestätigung, sofern in Absatz 7.3 nichts anderes bestimmt ist. Wenn keine Lieferfrist angegeben ist, erfolgt die Lieferung innerhalb einer geschätzten Frist von 30 (dreißig) Tagen ab dem Datum des Vertragsabschlusses oder, falls später, ab dem Datum des Eingangs des Gesamtbetrags. Die Lieferfristen werden nur unter Berücksichtigung von Werktagen berechnet und schließen daher Samstage, Sonntage und Feiertage aus.
8.5. Zum Zeitpunkt des Versands, d. h. der Übergabe der Produkte an den Spediteur, wird dem Kunden (von Vitesy oder direkt vom Spediteur) eine E-Mail mit einer Versandbestätigung zugesandt, die einen Link enthält, über den der Kunde den Versandstatus verfolgen kann. Wenn der ausgewählte Kurierdienst diese Option anbietet, kann der Kunde den Liefertermin, die Lieferzeit und die Lieferadresse ohne zusätzliche Kosten anpassen. In diesem Fall kann der Kunde die Auswahl direkt auf der Seite für die Sendungsverfolgung oder gemäß den Anweisungen in der Mitteilung des Kurierdienstes vornehmen.
8.6. Die Lieferungen werden von Kurieren durchgeführt, die vom Unternehmen ausgewählt und jeweils in der Auftragsbestätigung angegeben werden; sie erfolgen in jedem Fall von Montag bis Freitag während der normalen Geschäftszeiten, außer an nationalen Feiertagen. Das Unternehmen behält sich das Recht vor, andere Spediteure und/oder andere Liefermethoden zu verwenden. In diesem Fall wird die Änderung in der Auftragsbestätigung oder in einer anderen entsprechenden Mitteilung angegeben.
8.7. Die Lieferpflicht ist erfüllt, wenn die physische Verfügbarkeit oder die Kontrolle über die Produkte an den Kunden oder an einen vom Kunden zu diesem Zweck benannten Dritten, der nicht der Spediteur ist, übertragen wird.
8.8. Es liegt in der Verantwortung des Kunden, den Zustand der ihm gelieferten Produkte zu überprüfen. Unbeschadet der Tatsache, dass das Risiko des Verlusts oder der Beschädigung der Produkte aus Gründen, die nicht dem Unternehmen zuzurechnen sind, auf den Kunden übergeht, wenn der Kunde oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Produkte physisch in Besitz nimmt. Dem Kunden wird empfohlen, die Unversehrtheit der Verpackung und die Anzahl der erhaltenen Produkte zu überprüfen und, soweit möglich, etwaige Unregelmäßigkeiten auf dem Transportdokument des Beförderers zu vermerken. Wenn die Verpackung offensichtliche Anzeichen von Manipulation oder Veränderung aufweist, wird dem Kunden empfohlen, das Unternehmen unverzüglich zu benachrichtigen. Die Anwendung der Vorschriften über das Widerrufsrecht und die gesetzliche Konformitätsgarantie bleibt für Verbraucher unverändert.
8.9. Der Kunde erkennt an, dass die Abholung des gelieferten Produkts eine spezifische Verpflichtung aus dem Vertrag darstellt. Bei Nichtlieferung aufgrund der Abwesenheit des Empfängers an der im Bestellformular angegebenen Adresse hinterlässt der Kurier einen Benachrichtigungszettel mit der Telefonnummer, unter der er erreichbar ist, im Briefkasten. Der Kurier unternimmt dann einen zweiten Zustellversuch. Nach zwei erfolglosen Zustellversuchen wird das Paket „in Verwahrung“ genommen. Wird das Produkt nach Ablauf der Lagerfrist an das Unternehmen zurückgesandt, werden dem Kunden die Rücksendekosten und alle anderen Kosten, die dem Unternehmen aufgrund der Nichtlieferung aufgrund der Abwesenheit des Empfängers entstanden sind, in Rechnung gestellt. Wenn der Kunde die erneute Zustellung des nicht zugestellten Produkts wünscht, wird das Unternehmen die neue Zustellung vornehmen, nachdem es zusätzlich zu den Versandkosten die Kosten für die Rücksendung des Produkts an das Unternehmen und die Lagerkosten in Rechnung gestellt hat.
8.10. Wird das gekaufte Produkt nicht innerhalb der in der Auftragsbestätigung oder in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebenen Lieferfristen geliefert, unbeschadet des Rechts des Verbraucherkunden, jederzeit die gesetzlich vorgesehenen Rechtsbehelfe in Anspruch zu nehmen, verpflichtet sich das Unternehmen, den Verbraucherkunden unverzüglich per E-Mail über die Lieferverzögerung zu informieren (die „E-Mail über die Lieferverzögerung”) und gleichzeitig den neuen voraussichtlichen Liefertermin anzugeben, sofern dieser verfügbar ist (der „neue Liefertermin”).
8.11. Der Kunde teilt dem Unternehmen unverzüglich seine Zustimmung zum neuen Liefertermin per E-Mail an die in Artikel 11 unten angegebene Adresse mit.
9. Widerrufsrecht
9.1. Der Verbraucher hat das Recht, innerhalb von vierzehn Kalendertagen (die „Widerrufsfrist”) ohne Angabe von Gründen vom Produktkaufvertrag zurückzutreten.
9.2. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage:
i) im Falle einer Bestellung eines einzelnen Produkts ab dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein vom Verbraucher benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Produkte physisch in Besitz nimmt;
ii) bei einer Mehrfachbestellung mit getrennten Lieferungen ab dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein vom Verbraucher benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, den letzten Produkt in den Besitz erhält.
9.3. Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Verbraucher vor Ablauf der Widerrufsfrist die Gesellschaft über seine Entscheidung zum Widerruf informieren. Um sein Widerrufsrecht auszuüben, ist der Verbraucher verpflichtet:
i) vor Ablauf der Widerrufsfrist per Einschreiben mit Rückschein oder zertifizierter E-Mail an die folgenden Adressen an das Unternehmen zu senden: Laboratori Fabrici S.r.l., Piazzetta Ado Furlan n.4, 33170 Pordenone; Zertifizierte E-Mail: laboratorifabrici@legalmail.it (die „Widerrufserklärung”):
a) das diesem Dokument beigefügte Standard-Widerrufsformular (das „Widerrufsformular”); oder
b) jede andere ausdrückliche Erklärung über Ihren Entzug aus dem Vertrag, unter Angabe der Bestellnummer, der Produkte, für die Sie das Widerrufsrecht ausüben möchten (unter Angabe der Seriennummer auf den Produkten selbst) und Ihrer Adresse.
ii) zu überprüfen, ob das Produkt mit der üblichen Sorgfalt gelagert wurde und unversehrt, in normalem Zustand, für den vorgesehenen Verwendungszweck geeignet und frei von Gebrauchsspuren oder Verschmutzungen ist, vollständig in allen Teilen, in der Originalverpackung und mit sämtlichem Zubehör, Gebrauchsanweisungen und Anleitungen, wobei die Identifikationsetiketten, Etiketten und Einwegsiegel, sofern vorhanden, noch am Produkt angebracht und unversehrt und unverändert sein müssen;
iii) senden Sie das/die Produkt(e) unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Tag, an dem der Verbraucher die Widerrufserklärung versandt hat (die Frist ist gewahrt, wenn die Produkte innerhalb dieser Frist an den Gebrauchsanweisung, Transportdokument und etwaige zusätzliche Unterlagen) unverzüglich und in jedem Fall spätestens innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Tag, an dem der Verbraucher die Widerrufserklärung versandt hat (die Frist ist gewahrt, wenn der Verbraucher die Ware vor Ablauf der vierzehntägigen Frist zurücksendet und dabei darauf achtet, den vom Versandunternehmen ausgestellten Lieferschein als Nachweis aufzubewahren) (die „Rücksendefrist”).
9.4. Das Produkt gilt als zurückgesandt, wenn es innerhalb der Rückgabefrist an den vom Verbraucher gewählten Kurierdienst übergeben wird. Für die Rücksendung muss der Verbraucher das in den folgenden Absätzen beschriebene Verfahren befolgen.
9.5. Innerhalb der Rücksendefrist muss der Verbraucher das Produkt durch einen Kurierdienst seiner Wahl, ordnungsgemäß geschützt und verpackt und auf eigene Verantwortung, unter Verwendung eines Transportunternehmens seiner Wahl und auf eigene Kosten, einschließlich etwaiger Zollkosten, an die in Artikel 11 unten angegebene Adresse zurücksenden.
9.6. Nach erfolgreichem Abschluss der oben genannten Formalitäten erstattet das Unternehmen dem Verbraucher den bereits gezahlten Gesamtbetrag innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen ab dem Tag, an dem es die Widerrufserklärung des Verbrauchers erhalten hat (die „Rückerstattung”). Der Betrag wird mit dem gleichen Zahlungsmittel zurückerstattet, das der Verbraucher für die Bezahlung der Bestellung verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher wünscht ausdrücklich etwas anderes und sofern dem Unternehmen durch die Rückerstattung keine Kosten entstehen; das Unternehmen ist nicht verpflichtet, zusätzliche Kosten zu erstatten, wenn der Verbraucher ausdrücklich eine andere als die von dem Unternehmen angebotene günstigste Art der Lieferung gewählt hat.
9.7. Das Unternehmen behält sich das Recht vor, die Rückerstattung bis zum Erhalt und zur Überprüfung der zurückgesandten Produkte zurückzuhalten.
9.8. Der Verbraucher ist allein verantwortlich für einen Wertverlust der Ware, der auf einen zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Ware nicht notwendigen Umgang mit der Ware zurückzuführen ist. Das Produkt muss in jedem Fall mit der üblichen Sorgfalt gelagert und geprüft und unversehrt, vollständig, in einwandfreiem Zustand, mit sämtlichem Zubehör und allen Gebrauchsanweisungen, mit den gegebenenfalls am Produkt angebrachten und unbeschädigten und unveränderten Identifikationsetiketten und -aufklebern sowie für den vorgesehenen Verwendungszweck geeignet und frei von Gebrauchsspuren und Verschmutzungen zurückgesandt werden. Darüber hinaus gilt das Widerrufsrecht für das Produkt in seiner Gesamtheit. Es kann daher nicht in Bezug auf Teile und/oder Zubehörteile des Produkts ausgeübt werden.
9.9. Wenn der Widerruf nicht gemäß den geltenden Rechtsvorschriften oder gemäß den in diesem Artikel beschriebenen Verfahren ausgeübt wurde und insbesondere wenn das ProduktProdukt nicht vollständig ist und/oder nicht mit seinem Zubehör und/oder den Elementen, die integraler Bestandteil desselben sind, geliefert wurde und/oder die Originalverpackung fehlt, wenn diese Teil des Produkts ist, oder wenn es vom Verbraucher beschädigt oder über das Maß der normalen Sorgfalt hinaus verwendet wurde, führt dies nicht zur Beendigung des Vertrags und somit auch nicht zu einem Anspruch auf Rückerstattung. Das Unternehmen wird den Verbraucher innerhalb von 5 Werktagen nach Erhalt des Produkts über die Ablehnung des Widerrufsrechts informieren. Wenn das Produkt bereits beim Unternehmen eingegangen ist, verbleibt es in den Räumlichkeiten des Unternehmens oder in einem vom Unternehmen bestimmten Lager, wo es vom Verbraucher innerhalb einer Frist von maximal 3 Monaten ab der oben genannten Benachrichtigung auf Kosten und Verantwortung des Verbrauchers abgeholt werden kann.
9.10. Es wird vereinbart, dass, wenn der Verbraucher das Produkt nicht innerhalb der vorgenannten Frist von 3 Monaten abholt, davon ausgegangen wird, dass der Kunde auf sein Recht auf Rückgabe des Produkts und auf jegliche Beschwerde oder Reklamation in Bezug auf die von der Gesellschaft abgegebene Konformitätsbewertung des Produkts verzichtet hat, wobei die Gesellschaft in diesem Fall berechtigt ist, das Produkt für jeden anderen Zweck oder Ziel zu verwenden.
10. Garantien für Verbraucher
10.1. Alle auf der Website verkauften Produkte unterliegen der gesetzlichen Konformitätsgarantie gemäß Artikel 128 ff. des Verbrauchergesetzbuches (die „gesetzliche Verbrauchergarantie“).
10.2. Die gesetzliche Verbrauchergarantie ist Verbraucherkunden vorbehalten. Sie gilt daher nur für Kunden, die den Kauf auf der Website zu Zwecken getätigt haben, die nicht im Zusammenhang mit einer unternehmerischen, gewerblichen, handwerklichen oder beruflichen Tätigkeit stehen, die sie ausüben.
10.3. Das Unternehmen (und somit in Bezug auf auf der Website getätigte Käufe) haftet gegenüber dem Verbraucher für jede Vertragswidrigkeit – einschließlich jeder Vertragswidrigkeit in Bezug auf die Interkonnektivität mit dem digitalen Dienst –, die zum Zeitpunkt der Lieferung des Produkts besteht und innerhalb von zwei Jahren nach dieser Lieferung auftritt.
10.4. Sofern nicht das Gegenteil bewiesen wird, wird davon ausgegangen, dass jede Vertragswidrigkeit, die innerhalb eines Jahres nach Lieferung des Produkts auftritt, bereits zu diesem Zeitpunkt bestand, es sei denn, diese Annahme ist mit der Art des Produkts oder der Art der Vertragswidrigkeit unvereinbar.
10.5. Um die gesetzliche Verbrauchergarantie in Anspruch nehmen zu können, muss der Verbraucher zunächst den Kauf- und Liefertermin des Produkts nachweisen. Es wird daher empfohlen, dass der Verbraucher zu diesem Zweck die ihm vom Unternehmen zugesandte Kaufrechnung sowie den Lieferschein oder jedes andere Dokument, das den Kauftermin (z. B. Kreditkartenabrechnung oder Kontoauszug) und den Liefertermin bescheinigt, aufbewahrt.
10.6. Im Sinne der gesetzlichen Verbrauchergarantie liegt eine Vertragswidrigkeit vor, wenn das gekaufte Produkt nicht den subjektiven und objektiven Anforderungen entspricht, die gegebenenfalls in Artikel 129 des Verbrauchergesetzbuches aufgeführt sind.
10.7. Die gesetzliche Verbrauchergarantie erstreckt sich nicht auf Mängel oder Fehlfunktionen, die auf zufällige Ereignisse zurückzuführen sind, die nicht unter Artikel 129 des italienischen Zivilgesetzbuches fallen, oder auf das Verschulden des Verbrauchers oder auf eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts und/oder der dem Produkt beiliegenden technischen Dokumentation.
10.8. Bei einer fristgerecht gemeldeten Vertragswidrigkeit hat der Verbraucher folgende Rechte:
i) in erster Linie auf kostenlose Reparatur oder Ersatzlieferung des Produkts, sofern die gewünschte Abhilfe nicht objektiv unmöglich oder im Vergleich zur anderen Abhilfe unverhältnismäßig aufwendig ist und dem Verkäufer unter Berücksichtigung aller Umstände, insbesondere der in Artikel 135-bis Absatz 2 des Verbrauchergesetzbuches genannten Umstände, unverhältnismäßige Kosten verursacht;
ii) sekundär (d. h. wenn das Unternehmen das Produkt nicht repariert oder ersetzt hat oder es nicht, soweit möglich, gemäß Artikel 135-ter Absätze 1, 2 und 3 repariert oder ersetzt hat oder sich aus den in Artikel 135-bis Absatz 3 des Verbrauchergesetzbuches genannten Gründen geweigert hat, das Produkt in Übereinstimmung zu bringen; oder eine Vertragswidrigkeit trotz des Versuchs des Unternehmens, das Produkt vertragsgemäß herzustellen, offensichtlich geworden ist; oder die Vertragswidrigkeit so schwerwiegend ist, dass sie eine sofortige Preisminderung oder die Auflösung des Kaufvertrags rechtfertigt; oder das Unternehmen erklärt hat oder aus den Umständen klar hervorgeht, dass es die Konformität der Ware nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne erhebliche Unannehmlichkeiten für den Verbraucher-Kunden wiederherstellen wird oder dass eine Reparatur oder ein Ersatz unmöglich oder mit übermäßigen Kosten verbunden ist) auf eine Preisminderung oder, sofern die Vertragswidrigkeit nicht geringfügig ist, auf die Auflösung des Vertrags gemäß Artikel 135 quater des Verbrauchergesetzbuches, nach eigenem Ermessen.
10.9. Wenn ein auf der Website gekauftes Produkt während der Gültigkeitsdauer der gesetzlichen Gewährleistung für Verbraucher eine mögliche Vertragswidrigkeit gemäß Absatz 10.6 aufweist, kann der Verbraucher sich unter den in Artikel 11 unten angegebenen Kontaktdaten an das Unternehmen wenden. Das Unternehmen wird unverzüglich auf die Mitteilung reagieren und dem Verbraucher mitteilen, welche Schritte er als Nächstes unternehmen muss.
10.10. Das Produkt, für das der Verbraucher Kunde eine Vertragswidrigkeit geltend macht, muss an die Adresse angegeben in Artikel 11 unten an das Unternehmen gesandt werden, das das Vorliegen oder Nichtvorliegen des beanstandeten Mangels überprüfen wird.
10.11. Für die Rücksendung des Produkts, für das der Verbraucher Kunde eine Vertragswidrigkeit beanstandet, stellt das Unternehmen dem Verbraucher Kunden nach dessen Wahl und unbeschadet seines Rechts, das Rücksendeverfahren mit einem Transportunternehmen seiner Wahl durchzuführen, das vom Unternehmen angegebene vorfrankierte Rücksendeverfahren per Kurierdienst zur Verfügung.
10.12. Das Unternehmen behält sich das Recht vor, den Verbraucher, sofern dies nicht bereits im Produktregistrierungsformular enthalten ist, im Falle einer Registrierung der gekauften Produkte durch den Verbraucher zu bitten, seiner Anfrage die Kaufrechnung und/oder den Lieferschein oder ein anderes Dokument beizufügen, aus dem das Kaufdatum und das Lieferdatum hervorgehen.
10.13. Der Kunde nimmt zur Kenntnis, dass das Produkt teilweise aus elektrischen Geräten besteht. Unbeschadet der Verpflichtung des Unternehmens, dem Verbraucher die erforderlichen Informationen und Anweisungen zur Verfügung zu stellen, kann das Unternehmen daher nicht haftbar gemacht werden, wenn der Mangel in irgendeiner Weise mit einem der folgenden Fälle zusammenhängt:
i) normale Abnutzung;
ii) unsachgemäße Installation;
iii) Fahrlässigkeit oder Unterlassung notwendiger Reparaturen oder Hilfeleistungen;
iv) längere Maschinenstillstände;
v) unsachgemäße Verwendung des Produkts. Als unsachgemäße Verwendung des Produkts gelten alle Handlungen/Unterlassungen oder Verhaltensweisen des Verbrauchers und/oder Dritter, die gegen die Gebrauchsanweisung des Produkts, die technischen Unterlagen des Produkts, die Empfehlungen und Mitteilungen des Unternehmens, die Produktbeschreibung auf der Website oder gegen die allgemeine Verkehrssorgfalt verstoßen (wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf: Eintauchen und/oder direkte/indirekte Einwirkung von Flüssigkeiten auf die Vase, auch wenn das Produkt ausgeschaltet ist, das Produkt während eines Gewitters oder anderer elektromagnetischer Phänomene eingeschaltet lassen usw.)
vi) Änderungen, Reparaturen oder Versuche der Rückentwicklung des Produkts durch den Verbraucher oder Dritte ohne schriftliche Zustimmung des Unternehmens oder im Falle der Installation von Zubehör oder Ersatzteilen, die nicht gemäß den Anweisungen des Unternehmens und/oder mit nicht originalen Zubehörteilen oder Ersatzteilen und/oder durch nicht autorisierte Dritte durchgeführt wurden, wenn die Nichtkonformität auf solche nicht originalen Elemente zurückzuführen ist oder auf den Eingriff durch nicht autorisierte Dritte zurückzuführen ist oder in irgendeiner Weise davon abhängt;
vii) Stöße, absichtliche/unabsichtliche Kollisionen mit anderen Gegenständen;
viii) vorsätzliche oder unbeabsichtigte Vandalismus, Krieg oder terroristische Handlungen;
ix) vorsätzliche oder unbeabsichtigte Einwirkung extremer Umweltbedingungen (Hitze, Kälte, Feuchtigkeit, Trockenheit) oder Naturkatastrophen (Hurrikane, Tornados, übermäßige Winde usw.).
10.14. Der Verbraucher erkennt an, dass das Unternehmen, außer in Fällen von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, nicht für Tod, Verletzungen und/oder Schäden jeglicher Art haftet, die unter den oben genannten Umständen dem Verbraucher, seinen Familienangehörigen oder anderen Dritten, die mit dem Produkt in Kontakt kommen, entstehen. Der Verbraucher verzichtet daher auf jegliche Ansprüche auf Entschädigung für die oben genannten Schäden.
10.15. Unbeschadet der in Absatz 10.13 genannten Informationspflichten erkennt der Verbraucher-Kunde an und erklärt sich damit einverstanden, dass das Unternehmen keine Garantie für die vollständige und dauerhafte Kompatibilität zwischen den Produkten (und, falls der Kunde die App heruntergeladen hat) und Smartphone-Betriebssystemen oder den modernsten Konnektivitätsstandards übernimmt, sodass das Unternehmen gegenüber dem Verbraucher-Kunden in keiner Weise für den Ausfall und/oder die fehlerhafte Funktion des Produkts aus den oben genannten Gründen haftbar gemacht werden kann, außer in Fällen von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
10.16. Unter Berücksichtigung der in der Produktbeschreibung angegebenen Eigenschaften des Produkts erkennt der Verbraucher-Kunde an und stimmt zu, dass das Unternehmen keine Gewährleistung für die ordnungsgemäße Funktion anderer Geräte und/oder Hausautomationssysteme, die der Verbraucher-Kunde mit dem Produkt regeln und/oder verbinden möchte, oder für die Genauigkeit ihrer Messungen übernimmt und daher nicht für die vorgenannte Fehlfunktion haftet, außer in Fällen von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
10.17. Der Verbraucher-Kunde erkennt an, dass alle Kosten, die in den in den vorstehenden Absätzen 10.15 und 10.16 genannten Fällen erforderlich werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Änderungen, Wartungen oder Neuinstallationen, in keiner Weise vom Unternehmen zu tragen sind.
10.18. Zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung hat der Verbraucher-Kunde das Recht, nach eigenem Ermessen eine zusätzliche kommerzielle Garantie für einen Zeitraum von 1 Jahr ab Ablauf der gesetzlichen Gewährleistung (die „optionale Garantie“) zu erwerben.
10.19. Die optionale Garantie kann nur für „Shelfy”-Produkte (Modelle SHL0 und SHL2) und „Shelfy Lite”-Produkte erworben werden.
10.20. Sofern nicht anders angegeben, unterliegt die optionale Garantie denselben Bedingungen wie die gesetzliche Gewährleistung für Verbraucher, und ihr Erwerb hat keinen Einfluss auf die Rechte, die dem Verbraucher gemäß geltendem Recht zustehen, insbesondere im Hinblick auf die gesetzliche Gewährleistung für Verbraucher, die dem Kunden unabhängig vom Erwerb der optionalen Garantie gewährt wird.
10.21. Der Verbraucher-Kunde kann sich entweder zum Zeitpunkt der Bestellung oder zu einem späteren Zeitpunkt durch Registrierung der gekauften Produkte (sofern diese unter die in Absatz 10.19 genannten Kategorien fallen) über die App für den Kauf der optionalen Garantie entscheiden.
10.22. Nach dem Erwerb der optionalen Garantie hat der Verbraucher-Kunde das Recht, diese vor ihrem Ablaufdatum bis zu zweimal zu verlängern. Jede Verlängerung der optionalen Garantie erfolgt immer für einen Zeitraum von 12 Monaten, beginnend mit dem Ablaufdatum der vorherigen Garantie.
10.23. Sowohl die gesetzliche Verbrauchergarantie als auch die optionale Garantie sind eindeutig mit dem einzelnen gekauften Produkt verbunden, das durch seine Seriennummer identifiziert wird, und können daher nicht auf andere Geräte übertragen werden, auch wenn diese vom gleichen Modell sind (mit Ausnahme von Ersatzprodukten im Rahmen der Garantie). Alle Anfragen für Kundendienst oder Garantieleistungen werden nur akzeptiert, wenn sie sich auf das Gerät beziehen, für das die Garantie registriert oder aktiviert wurde, und nach Überprüfung der Seriennummer.
11. Kommunikation, Unterstützung und Beschwerden
11.1. Sofern nicht anders angegeben, muss die gesamte Kommunikation zwischen dem Kunden und dem Unternehmen – einschließlich Anfragen um Unterstützung und Beschwerden – ausschließlich erfolgen:
i) durch Ausfüllen und Absenden des Kontaktformulars im Bereich „Kontakt“ der Website;
ii) durch Senden einer E-Mail an die folgende zertifizierte E-Mail-Adresse: laboratorifabrici@legalmail.it;
iii) durch Versand eines Einschreibens an: Laboratori Fabrici S.r.l, Piazzetta Ado Furlan n.4, 33170 Pordenone (PN), Italien.
12. Höhere Gewalt
12.1. Das Unternehmen haftet nicht für die Nichterfüllung oder verspätete Erfüllung seiner Verpflichtungen aus diesem Vertrag, wenn diese Nichterfüllung, auch nur teilweise, auf Umstände zurückzuführen ist, die außerhalb der zumutbaren und vorhersehbaren Kontrolle des Unternehmens liegen (im Folgenden „Ereignisse höherer Gewalt“).
12.2. Ereignisse höherer Gewalt umfassen beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, die folgenden Umstände:
i) Streiks, Aussperrungen und andere Arbeitskämpfe;
ii) Unruhen und Aufstände, Invasionen, Terroranschläge oder Terroranschlagsdrohungen, bewaffnete Konflikte (ob erklärt oder nicht) oder Drohungen oder Vorbereitungen für Konflikte;
iii) Brände, Explosionen, Stürme, Überschwemmungen, Erdbeben oder andere Naturkatastrophen;
iv) Pandemien oder Epidemien;
v) Unmöglichkeit der Nutzung öffentlicher oder privater Telekommunikationsmittel.
13. Verarbeitung personenbezogener Daten
13.1. Kundendaten werden vom Unternehmen gemäß den Bestimmungen der Gesetzgebung zum Schutz personenbezogener Daten verarbeitet, wie in den Informationen im Abschnitt „Datenschutzerklärung” auf der Website angegeben.
14. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und außergerichtliche Streitbeilegung
14.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen und somit auch die mit den Kunden abgeschlossenen Verträge unterliegen italienischem Recht und sind entsprechend auszulegen.
14.2. Kunden, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt nicht in Italien haben, können sich auf günstigere zwingende Bestimmungen des Rechts des Landes berufen, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, insbesondere hinsichtlich der Frist für die Ausübung des Widerrufsrechts, der Frist für die Rücksendung der Produkte im Falle der Ausübung dieses Rechts, der Modalitäten und Formalitäten für die Mitteilung dieser Ausübung und der gesetzlichen Konformitätsgarantie.
14.3. Für alle Streitigkeiten zwischen dem Unternehmen und dem Verbraucher im Zusammenhang mit dem Kauf der Produkte ist ausschließlich das Gericht des Wohnsitzes oder des Wohnsitzes des Verbrauchers zuständig.
14.4. Gemäß Artikel 141-sexies Absatz 3 des Verbrauchergesetzbuches informiert das Unternehmen den Verbraucher-Kunden darüber, dass, wenn er eine Beschwerde direkt an das Unternehmen gerichtet hat und die entstandene Streitigkeit nicht beigelegt werden konnte, das Unternehmen Informationen über die alternative Streitbeilegungsstelle(n) für die außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten im Zusammenhang mit Verpflichtungen aus einem auf der Grundlage dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen geschlossenen Vertrag (sogenannte ADR-Stellen, wie in den Artikeln 141-bis ff. des Verbrauchergesetzbuches angegeben) bereitstellt und angibt, ob es beabsichtigt, diese Stellen zur Beilegung der Streitigkeit in Anspruch zu nehmen.
14.5. Das Unternehmen informiert den Verbraucher-Kunden außerdem darüber, dass eine europäische Plattform zur Online-Streitbeilegung für Verbraucherstreitigkeiten (die ODR-Plattform) eingerichtet wurde. Die ODR-Plattform kann unter folgender Adresse aufgerufen werden: http://ec.europa.eu/consumers/odr/. Über die ODR-Plattform kann der Verbraucher die Liste der ADR-Stellen einsehen, Links zu deren Websites finden und ein Online-Streitbeilegungsverfahren für die Streitigkeit, an der er beteiligt ist, einleiten. In jedem Fall behält der Verbraucher-Kunde das Recht, die aus diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen entstehenden Streitigkeiten vor das zuständige ordentliche Gericht zu bringen, unabhängig vom Ergebnis des außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahrens, sowie gegebenenfalls die Möglichkeit, eine außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten im Zusammenhang mit Verbraucherbeziehungen durch Inanspruchnahme der in Teil V, Titel II-bis des Verbrauchergesetzbuches genannten Verfahren anzustreben.
14.6. Für alle grenzüberschreitenden Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Anwendung, Ausführung und Auslegung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen kann der Kunde, der seinen gewöhnlichen Aufenthalt oder Wohnsitz in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union als Italien hat, das europäische Verfahren für geringfügige Forderungen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 861/2007 des Rates vom 11. Juli 2007 vor dem zuständigen Gericht anrufen, sofern der Streitwert ohne Zinsen, Rechte und Kosten 2.000,00 Euro nicht übersteigt. (EG) Nr. 861/2007 vom 11. Juli 2007 vor das zuständige Gericht anrufen, sofern der Streitwert ohne Zinsen, Rechte und Kosten zum Zeitpunkt des Eingangs des Antragsformulars beim zuständigen Gericht 5.000,00 € nicht übersteigt. Der Wortlaut der Verordnung ist unter https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2007/861/oj verfügbar.
zuletzt aktualisiert am 6. August 2025